Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Bastian Spangenberg, REIGENN/Sorbonne Université, Paris
    • Nebelin, Marian: Europas imaginierte Einheit. Kulturgeschichte und Antikerezeption bei Stefan Zweig, Köln 2024
  • -
    Rez. von Jonathan Schilling, Historisches Seminar, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    • Essenberg, Nikolas van: Romantik im Spannungsfeld von Konfessionalisierung und Nationalisierung. Das Spätwerk Joseph von Eichendorffs (1837–1857), Göttingen 2023
  • -
    Rez. von Wolfgang Burgdorf, Historisches Seminar, Ludwig-Maximilians-Universität München
    • Schmidt, Georg: Durch Schönheit zur Freiheit. Die Welt von Weimar-Jena um 1800, München 2022
  • -
    Rez. von Agnieszka Zagańczyk-Neufeld, Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte, Ruhr-Universität Bochum
    • Bednarczuk, Monika; Rutz, Marion (Hrsg.): Das historische Litauen als Perspektive für die Slavistik. Verflochtene Narrative und Identitäten, Wiesbaden 2022
  • -
    Rez. von Martina Heßler, Institut für Geschichte, Technische Universität Darmstadt
    • Quinn, Erika; Yanacek, Holly (Hrsg.): Animals, Machines, and AI. On Human and Non-Human Emotions in Modern German Cultural History, Berlin 2022
  • -
    Rez. von Hans-Werner Hahn
    • Sprengel, Peter: Wer schrieb „Die wandernde Barrikade“?. Heinrich Loose – Edmund Märklin Ludwig Pfau – Johannes Scherr und die südwestdeutsche Revolution 1849. Mit Textedition und Dokumenten, Bielefeld 2022
  • -
    Rez. von Peter Meilaender, Department of History, Politics, and Philosophy, Houghton College
    • Künzler, Lukas: Anerkennung vor Umverteilung. Zur sozialen Frage bei Jeremias Gotthelf, Hildesheim 2020
  • -
    Rez. von Hanna Hacker, Institut für Soziologie, Universität Wien
    • Leyrer, Anna: Die Freundin. Beziehung und Geschlecht um 1900, Göttingen 2021
  • -
    Rez. von Susanne Spieker, Erziehungswissenschaften, Universität Koblenz Landau
    • Riettiens, Lilli: Doing Journeys. Transatlantische Reisen von Lateinamerika nach Europa schreiben, 1839–1910, Bielefeld 2021
  • -
    Rez. von Andreas Englhart, Institut für Theaterwissenschaft, Ludwig-Maximilians-Universität München
    • Mrugalski, Michał: Tragödie und Revolution. Die kritischen Tragödientheorien als Ästhetiken der Praxis in Deutschland, Polen und Russland 1789 – 1848 – 1917, Paderborn 2021
  • -
    Rez. von Holger Böning, Deutsche Presseforschung, Universität Bremen
    • Knopf, Jan; Littmann, Franz; Schmidt-Bergmann, Hansgeorg (Hrsg.)Hebel, Johann Peter: Gesammelte Werke. Kommentierte Lese- und Studienausgabe in sechs Bänden, Göttingen 2019
  • -
    Rez. von Michał Mrugalski, Slavisches Seminar, Universität Tübingen
    • Mende, Jana-Katharina: Das Konzept des Messianismus in der polnischen, französischen und deutschen Literatur der Romantik. Eine mehrsprachige Konzeptanalyse, Heidelberg 2020
  • -
    Rez. von Steffen Wöll, SFB 1199, Universität Leipzig
    • Burnham, Michelle: Transoceanic America. Risk, Writing, and Revolution in the Global Pacific, Oxford 2019
  • -
    Rez. von Holger Böning, Deutsche Presseforschung, Universität Bremen
    • Kamzelak, Roland S.; Ott, Ulrich (Hrsg.)Kessler, Harry Graf: Das Tagebuch 1880–1937. Gesamtausgabe in 9 Bdn., Stuttgart 2019
  • -
    Rez. von Gideon Reuveni, Weidenfeld Institute of Jewish Studies, University of Sussex
    • Müller, Tonia Sophie: "Minderwertige" Literatur und nationale Integration. Die Deutsche Bücherei Leipzig als Projekt des Bürgertums im Kaiserreich und in der Weimarer Republik, Göttingen 2019
  • -
    Rez. von Urszula Bonter, Universität Wrocław
    • Frimmel, Johannes: Das Geschäft mit der Unzucht. Die Verlage und der Kampf gegen Pornographie im Kaiserreich und in der Weimarer Republik, Wiesbaden 2019
  • -
    Rez. von Miloš Vec, Institut für Rechts- und Verfassungsgeschichte, Universität Wien
    • Schmidt, Florian: Rechtsgefühl. Subjektivierung in Recht und Literatur um 1800, Paderborn 2020
  • -
    Rez. von Jan Hansen, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Richter, Steffen: Infrastruktur. Ein Schlüsselkonzept der Moderne und die deutsche Literatur 1848–1914, Berlin 2018
  • -
    Rez. von Maria Daldrup, Archiv der Arbeiterjugendbewegung, Oer-Erkenschwick
    • Lorenzen, Malte: Zwischen Wandern und Lesen. Eine rezeptionshistorische Untersuchung des Literaturkonzepts der bürgerlichen deutschen Jugendbewegung 1896–1923, Göttingen 2016
  • -
    Rez. von Alexander Zinn, Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung, Technische Universität Dresden
    • Herzer, Manfred: Magnus Hirschfeld und seine Zeit, Berlin 2017
Seite 1 (75 Einträge)
Thema
Sprache
Bereich